Risiken erkennen – warum versichern?

Der Wald erfüllt in unserem dicht besiedelten Land vielfältige wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Funktionen. Als Forstwirt denkt man nicht in Jahren, sondern in Generationen. Wetterextreme treten heute immer häufiger und unvorhersehbarer auf. Schäden durch Trockenheit, Sturm oder Borkenkäferbefall wirken sich oft noch auf nachfolgende Generationen aus. Damit steigt das wirtschaftliche Risiko. Ebenso werden in Zukunft neben der klassischen Holznutzung zunehmend andere Ökosystemleistungen in den Fokus rücken.

Die Jagd spielt nicht nur im Hinblick auf Waldbau und Wildschäden eine wichtige und nachhaltige Rolle für die Land- und Forstwirtschaft, sondern erfüllt auch gesellschaftliche Funktionen. So hat das Waidwerk in Deutschland eine lange Tradition und erfährt seit Jahren einen zunehmenden Zulauf aus städtischen Regionen. Viele Forstämter und Waldbesitzer bieten den Jägern vielfältige Jagdmöglichkeiten durch Pacht, Teilnahme an Gesellschaftsjagden oder Einzeljagden. Der Umgang mit Waffe und Tier ist nicht zu unterschätzen und erfordert nicht nur besondere Vorsicht, sondern auch Erfahrung und einen erweiterten Schutz für Jäger, Treiber und Hunde.

Mehr Informationen zum Thema Jagd-, Hunde- und Waffenversicherungen

Benötigen Sie eine Jagdhaftpflichtversicherung, wollen Sie Ihre Jagdgäste versichern oder Ihre Hunde oder Meute bei Drückjagden schützen? Sie besitzen hochwertige Jagdausrüstung oder wertvolle Waffen? Für all diese Fragen bietet Ihnen unsere speziell eingerichtete GS-Jagdversicherungsseite Informationen und Einblicke.

Für jede Branche die passende Lösung

Für verschiedene Branchen haben wir spezielle Lösungen entwickelt, die den branchentypischen Risiken Rechnung tragen und auf jahrzehntelanger Erfahrung beruhen:

  • Forstbetriebsgemeinschaften 
  • Verkaufsjagden
  • Friedwälder
  • Baumschulen 
  • Lohnunternehmer 
  • Wildhandel